Lathyrus odoratus Villa Roma Scarlet


Gold Medal Approved Novelty

Lathyrus 'Villa Roma Scarlet' ist die erste Lathyrus odoratus-Sorte, die die begehrte Fleuroselect-Goldmedaille gewinnt. Sie machte mit ihrer neuartigen unvergleichlichen Farbe, ihrer Ausstrahlung und dem ausgezeichneten Verhalten im Garten großen Eindruck auf die 20 europäischen Fleuroselect-Juroren. Reich blühend von Juli bis September, regiert diese in Amerika gezüchtete scharlachrote Schönheit als neue Kaiserin der kompaktwüchsgen Duftwicken.

VERWENDUNG '

Villa Roma Scarlet' ist eine ausgezeichnete Ergänzung der heutigen Palette von kompakten Lathyrus odoratus. Die Sorte eignet sich sowohl für erwerbsmäßigen Anbau als auch für Konsumenten. Sie wird in Töpfe, Ampeln oder für Direktsaat im Garten verwendet. Für die Plug-Produktion können diese Pflanzen ab Januar ausgesät werden. Direktsaaten in den Garten erfolgen ab April / Mai. Die Sorte benötigt kein Abstützen oder Aufbinden. Sie blüht reichlich von Juli bis September.

MARKTWERT

Mit den Aufkommen des modernen Containergärtnerns, stieg die Popularität der kompakten Duftwicken auf neue Höhen. 'Villa Roma Scarlet' mit ihrer unvergleichlichen Farbe als neueste Ergänzung der zeitlosen Palette von kompakten Lathyrus blüht früher als die seitherigen Sorten, ein echtes Plus für professionelle Lathyrus-Anbauer. Container mit Duftwicken sind kleine „Fertig-Gärten“. Für die Gartencenter ist es ein Produkt mit hohem Mehrwert. Erfahrene Hobbygärtner sind in der Lage, erfolgreich die im Handel erworbenen Samen selbst auszusäen. Übliche Gartenliebhaber können anwendungsfertige Jungpflanzen (Plugs) oder pflanzfertige Pflanzen als Ausgangsmaterial wählen.

HINTERGRUNDINFORMATION

Lathyrus odoratus – allgemein besser bekannt als Duftwicke – hat auch den Kosenamen „Königin der Einjährigen”. Diese Gattung zählt zur Familie der Fabaceae und damit zu den Leguminosen. Ursprünglich kommt sie aus den östlichen Mittelmeerregionen von Sizilien bis Kreta. Duftwicken werden wegen ihrer Farben und dem süßlichen Duft seit dem 17. Jahrhundert angebaut. Im späten 19. Jahrhundert wurden sie dann zu einer Modepflanze. Morphologisch besteht der Blütenstand aus drei oder vier Blüten. Klassifiziert wird nach rankend oder nicht rankend. Mit diesen „königlichen Blumen” verbinden sich berühmte Namen. Vor mehr als 100 Jahren selektierte Henry Eckford Duftwicken auf ihre besten Eigenschaften und introduzierde die damals revolutionär wirkenden großblumigen Sorten. Viele der Nachkommen davon sind heute noch im Handel verfügbar. In den Gärten des Earl of Spencer entstanden die Mutationen, die als Spencer-Kultivare bekannt wurden und gekräuselte Blütenblätter sowie lange Flügel haben. Die erste zwergwüchsige Varietät war die Sorte 'Cupid'. Sie entstand bei dem Hobbyzüchter C.C. Morse in Kalifornien und wurde 1895 von W. Atlee Burpee introduziert. Andere aufrecht wachsenden Zwergsorten entstanden etwa zur gleichen Zeit in Europa, gezüchtet von Ernst Benary und von Hurst. Mit der zunehmenden Bedeutung des modernen Anbaus in Töpfen vergrößerte sich das Interesse an solchen kompakt wachsenden Zwergtypen. Die neue Sorte 'Villa Roma Scarlet' ist nun eine wertvolle Ergänzung in dieser Gruppe. Fleuroselect war sehr davon angetan, eine Anzahl neuer kompakter Ziererbsen-Varietäten bei den Tests in den Jahren 2008 und 2009 zu haben. Die bildschöne 'Villa Roma Scarlet' war davon am besten und ragt durch ihre spektakulären einfachen Blüten n scharlachroter Farbe heraus.

 

Technische information

Neuheit:
Einzelfarbe in der kompaktwüchsigen Klasse
Farbe:
Scharlach
Blüte:
Einfach
Blütezeit:
Juli bis September
Typ:
Einjährige, O.P., diploid
Verwendung:
Garten- und Beetpflanze, Container, Ampeln
Saatgut:
12 Samen pro Gramm
Plant:
25 cm hoch, 25 cm breit, grüne ovale Blätter
Anbau:

Aussaat im Januar für Packs oder im April/Mai in den Garten. Der Samen soll vor der Aussaat 24 Stunden lang in Wasser quellen. Saatgefäß abdecken. Kultiviert wird bei 13 bis 18 °C.

Pflanzung:
Ausgepflanzt wird im April/Mai. Fünf Pflanzen in 25-cm-Container oder Ampeln oder in Gartenbeete, sonnige Lage

Registrierungsdaten

Züchter:
Hem Zaden
Aufnahmenummer:
32/08
Schutzfrist:
15 Jahre
Ablaufdatum:
2023-12-31